Monatsarchiv für März 2018

Bacalar »

Da es leider keine wirklich gute direkte Verbindung von Valladolid nach Bacalar gab, haben wir uns für die Umsteige-Verbindung über Tulum entscheiden. Hierbei ist zu beachten dass es eine Stunde Zeitverschiebung zwischen Valladolid und Tulum gibt. Entsprechend sollte die Anschlussverbindung mindestens eine Stunde nach der voraussichtlichen Ankunft liegen. Wir hatten alles korrekt gebucht und so sind wir nach ca. 5 Stunden Fahrt in Bacalar angekommen.

Bacalar ist ein kleiner Ort direkt an der Lagune Bacalar. Diese Süßwasser-Lagune schimmert im Sonnenschein in vielen unterschiedlichen blau und türkis Farben. Hier haben wir uns in ein Eco-Hotel einquartiert. Es lag zwar leider 2,5 km vom Zentrum entfernt, dafür aber direkt am See und auch die Zimmer hatten Seeblick. Wir mussten in Mexiko bereits mehrfach feststellen, dass kurzfristig schon immer ein Großteil der Unterkünfte ausgebucht waren. So sind wir nun im CasaLamat gelandet. Aber das Hotel hat uns trotzdem sehr gut gefallen. Hungrig von der Fahrt haben wir uns dann zu Fuß auf den Weg in den Ort gemacht. Den Abend haben wir dann mit einem Bierchen in der Hängematte mit Blick auf die Lagune ausklingen lassen. Am nächsten Morgen begann der Tag mit einem ausgiebigen Frühstück. Anschließend sind wir dann mit einem Boot auf die Lagune gefahren. Vom Boot aus könnte man das Farbspiel der unterschiedlichen blau und türkis Farben noch besser beobachten. Unterwegs haben wir noch zwei Cenoten angesteuert, die quasi in der Lagune liegen. Die erste war die Cenote Negro und ist 200 Meter tief. Dort wo die Cenote beginnt wird das Wasser von türkis plötzlich tief-schwarz. Die andere Cenote war nicht ganz so tief (ca. 40 Meter) – entsprechend war das Wasser auch nicht ganz so dunkel. Zum Schluss haben wir noch einen Stopp am Canal de los piratas (Kanal der Piraten) gemacht. Durch diesen Kanal und eine weitere Lagune gibt es einen Zugang zum karibischen Meer. Über diesen Weg sollen früher neben den Engländern auch Piraten nach Bacalar gekommen sein. In diesem Kanal ist das Wasser besonders flach und dadurch besonders türkis. Es war einfach wunderschön anzusehen. Hier könnten wir dann eine Weile Baden. Im Anschluss ging es dann wieder zurück zu unserer Unterkunft. Den Nachmittag haben wir mit Dana einer Frau aus Uruguay, die wir auf dem Ausflug kennenlernen haben in einem sehr gemütlich Café bei ein paar Coronas am See verbracht. Am Abend hingen wir einfach nur in den Hängematten vor unserer Hütte ab. Am nächsten Morgen sind wir dann ganz früh aufgestanden um uns den Sonnenaufgang über dem See anzuschauen. Das war wirklich schön, und dazu die ganzen fremden Geräusche aus dem Wald zu hören war wirklich schön. Die Zeit bis zum Mittag verbrachten wir noch in aller Ruhe im Hotel in unserer Hängematte.

Ein Kommentar zu “Bacalar”

Go slow on Caye Caulker »

Am vergangenen Dienstag haben wir gegen Mittag Bacalar verlassen. Mit dem ADO-Bus sind wir nach Chetumal gefahren – dem Tor nach Belize. Von hier aus fahren die Fähren bzw. Speedboote nach San Pedro auf Caye Ambergris, zur Caye Caulker oder nach Belize City. Hingegen der schlechten Bewertungen bei Tripadvisor zu San Pedro Belize Express Water Taxi haben wir keine schlechte Erfahrung gemacht. Es hat sowohl mit dem Online-Ticket-Kauf sowie auch mit der Überfahrt alles geklappt. Wir hatten etwas Verspätung, aber das ist hier – glaube ich – nichts außergewöhnliches. Bezüglich der Ausreisesteuer aus Mexiko (533 mexikanische Peseten) hat uns der erstaunlich freundliche Grenzbeamte noch einmal erklärt, dass man einen Nachweis von seiner Fluggesellschaft vorlegen muss auf dem ersichtlich ist, dass die Ausreisesteuer bereits bezahlt wurde. Ansonsten muss man sie bezahlen – entsprechend auch wir, denn das Flugticket alleine ist nicht ausreichend.

Nach etwa 2 Stunden Fahrt mit dem Speedboat-Taxi kamen wir in San Pedro auf Caye Ambergris an. Hier brachten in karibischer Gelassenheit die Einreiseprozedur hinter uns und bezahlten am Ende wieder irgendeine Steuer in Höhe von 5 Belize Dollers – zum Glück durften wir diese in Mexikanischen Peseten bezahlen, da wir ja noch keine Belize Dollars hatten. Nach weiteren 40 Minuten mit dem Wassertaxi kamen wir endlich auf Caye Caulker an.

Caye Caulker (sprich Key Kauker) ist deutlich kleiner als Caye Ambergris und auch authentischer. Auch wenn der Tourismus hier schon angekommen ist, leben hier noch viele Einheimische unabhängig von Tourismus. Das kleine Land Belize ist eine ehemalige britische Kolonie. Entsprechend ist die Amtssprache Englisch. Allerdings werden natürlich auch andere Sprachen gesprochen, denn die Bevölkerung setzt sich hauptsächlich aus karibischen Kreolen, Mestitzen und Garifuna zusammen.

Unsere 3 Tage auf der Insel Caye Caulker haben wir auch mit dem dortigem Motto Go Slow verbracht. Wir haben uns einfach treiben lassen und uns am Split (das ist so eine Art Strand, wo die Insel vor ein paar Jahren geteilt wurde) ein schattiges Plätzchen unter Palmen gesucht und das karibische Flair genossen. Oder wir sind durch die Gassen geschlendert. Die südliche Teil der Insel ist nicht so touristisch erschlossen – hier kann man zu Fuß oder mit dem Rad eine kleine Rundtour durch einen Mangroven- und Meermandelwald machen. Auch wenn Caye Caulker keinen richtigen Strand hat, fanden wir das nicht störend. Es gab genügend Möglichkeiten ein erfrischendes Bad im Meer zu nehmen. Da die Insel so klein ist kann man alles super mit dem Rad oder zu Fuß erreichen. Bei unserer kleinen Airbnb-Hütte waren gleich welche dabei. Der Sonnenuntergang mit einem Drink in der Sunset-Bar „The lazy lizard“ am Split ist ein absolutes Muss und ein schönes Schauspiel, welches wir uns natürlich nicht entgehen lassen habe. Auch gibt es unendlich viele Möglichkeiten regionale Küche zu probieren. Bei einem Restaurant auf der Ostseite der Insel kann man Seepferdchen im Wasser beobachten. Das war wirklich schön anzusehen.

Das eigentlich Highlight der Insel – und auch der Grund warum so viele Touristen dort sind – ist das Belize Barrier Reef. Vor der Küste Belize liegt das zweitgrößte Riff der Welt und das größte der nördlichen Hemisphäre. Entsprechend groß ist auch das Angebot für Schnorchel- und Tauchtouren. Wir hatten uns vorher schon aufgrund eines positiven Reiseberichts für einen Anbieter entschieden. Uns zwar ist das Reef-Friendly-Tours. Der Besitzer Käpt’n Amando hat sich einen nachhaltigen Tourismus zum Ziel gesetzt, viele andere Anbieter füttern die Fische und Haie mit Essensresten für die Touristen an und geben Essen und Trinken Wegwerf-Behälter an die Teilnehmer aus. So nicht bei Amando, er fährt mit einem Seegelboot hinaus, füttert für Fische nicht an und serviert Essen und Trinken auf abwaschbaren Geschirr. So entschieden wir uns für eine Ganztages-Tour die umgerechnet 60€ gekostet hat. Es war zwar etwas teurer als bei den anderen, aber das war es wert. Kathrin hatte natürlich bedenken bzgl. der Seekrankheit. Aber Amando hat uns ein amerikanisches Mittel empfohlen, dass nicht müde machen soll und versprochen Kathrin sonst im Zweifel von einem Motorboot abholen zu lassen. Morgens um 8:30 trafen wir uns am Büro und wurden mit dem passenden Equipment ausgestattet. Da wir eigene Taucherbrillen und Schnorchel dabei hatten, fehlten uns nur noch die Schwimmflossen. Nach dem alle fertig waren ging es los. Es dauerte etwa 1,5 Stunden mit dem Segelboot bis zum ersten Stopp. Da wir uns hinter dem Riff befanden, war das Meer zum Glück sehr ruhig und wir konnten die Aussicht über das türkisblaue Meer vom Schiff aus genießen. Auch begrüßten uns gleich am Anfang ein paar Delphine, die uns eine kurze begleiteten.

Der erste Stopp war die Shark Alley. Hier wurden wir bei der Ankunft gleich von einigen Riffhaien begrüßt. Diese hatten schon eine beachtliche Größe von ca. 2-4 Metern. Uns wurde aber versichert, dass sie friedlich sind. So sind wir doch mit einem etwas mulmigen Gefühl ins Wasser gesprungen. Unter Wasser eine ganz andere Welt. In dem super klaren Wasser sind wir begleitet von einem Guide dann in Richtung Riff geschnorchelt. Unterwegs haben wir Schildkröten, Haie, Stachelrochen und unzählige Fische gesehen. Am Riff gab es neben den verschieden Korallenarten noch mehr Fische. Es war einfach gigantisch! So etwas hatten wir noch nicht erlebt. Zurück auf dem Boot ging es dann weiter zur Hol Chan Marine Reserve – dem zweiten Stopp. Hier ist das Wasser teilweise 10 Meter tief und dadurch konnten wir noch größere und andere Fische beobachten. Unter anderem verschiedene Snapper Arten und sogar einen Barakuda haben wir gesehen. Auch hier begleitete uns der Guide, der vieles erklärt hat und sehr um das Wohl aller Teilnehmer bemüht war. Der Rückweg zum Boot war wirklich anstrengend, denn hier hat man gemerkt welch eine starke Strömung im Meer herrscht. Aber dank den Schwimmflossen war es gut zu schaffen. Wieder an Bord gab es zur Stärkung ein leckeres typisches kreolisches Mittagessen. Beim dritten und letzten Stop konnten wir auf eigene Faust das Riff erforschen – was wir uns natürlich nicht entgehen lassen haben. Anschließend segelten wir dann wieder 1,5 Stunden zurück nach Caye Caulker. Während der Rückfahrt konnten wir uns an Deck in der Sonne mit ein paar Rum-Cocktails von dem anstrengenden Tag erholen. Gegen 17 Uhr waren wir wieder zurück. Alles in allem eine super Tour und eine sehr freundliche und bemühte Crew. Das können wir nur weiterempfehlen.

So waren unsere 3 Tage auf der Insel doch recht schnell vergangen und wir waren bei der Abreise schon ein bisschen wehmütig. Hier hätten wir auch noch ein bisschen länger verweilen können. Aber es sollte ja weiter nach Guatemala gehen. Von Caye Caulker aus kann problemlos ein Bus vom Hafen in Belize bis nach Flores, Guatemala organisiert werden.

Ein Kommentar zu “Go slow on Caye Caulker”

Tikal – Guatemala »

Vorgestern haben wir Caye Caulker mit einem weinenden Auge verlassen. Aber das andere Auge freute sich schon auf etwas neues. Nachdem Übersetzen von Caye Caulker nach Belize Stadt stiegen wir in den – bereits auf der Insel gebuchten – Bus. Dieser brachte uns dann in 5 Stunden über die Grenze nach Flores, Guatemala. Flores ist eine kleine Insel im Petén-See im östlichen Tiefland von Guatemala und gleichzeitig der Ausgangspunkt für Ausflüge in die Maya-Stadt Tikal. Der erste Eindruck von Guatemala entsprach eigentlich nicht dem, was sich hinter dem Namen verbirgt. In der Sprache der Maya bedeutet Guatemala nämlich „Land der Bäume“. Allerdings war viel Wald abgeholzt und zu Weideland umfunktioniert worden. Erst einige Kilometer vor Beginn des Sees konnte man erahnen, wie es hier früher ausgesehen haben muss – ein undurchdringlicher Urwald. Als wir in Flores angekommen waren, organisierten wir die Fahrt nach Tikal und ließen den Tag ausklingen.

Der gestrige Tag begann sehr früh – eigentlich mitten in der Nacht. Wir wurden um 04:30 Uhr vor unserem Hotel abgeholt. Nach etwa einer Stunde erreichten wir den wohl am besten bewachten Nationalpark, den wir bisher gesehen haben. Im und um den Nationalpark Tikal laufen zahlreiche schwer bewaffnete Soldaten umher. Diese sollen die Schätze bzw. Kulturgüter der Maya-Stadt Tikal sichern, denn es finden auf dem Areal immer noch Ausgrabungen und Restaurierungen statt, bei denen schützenswerte Gegenstände gefunden werden. Da wir sehr früh in dem Park angekommen waren, hatten wir den Park quasi für uns. So konnten wir noch etwas von dem erwachenden Urwald mitbekommen und dabei die Ruinen der Maya-Pyramiden und Tempel anschauen. Überall schallten die Rufe der Brüllaffen, Papageien und Tukane durch den Wald. An vielen Stellen gibt es Hügel im Wald unter denen sich Gebäude befinden. Andere Gebäude wurden schon aus dem Dornröschenschlaf geholt und sind nun als Tempel oder Pyramiden zu erkennen. Die Tempelanlagen sind von beachtlicher Größe und zwischen dem Urwald wunderschön anzusehen. Tikal ist wohl mit seinen steil aufragenden Tempeln das monumentalste, was die Maya-Welt zu bieten hat.

Hier in Tikal haben sich die ersten Menschen zwischen 800 und 600 vor Chr. niedergelassen. Etwa 250 nach Chr. entfaltete sich die Macht und der Einfluss Tikals bis zur Blütezeit zwischen 600 und 900 nach Chr. Zu dieser Zeit sollen in den mehr als 3000 Gebäuden mindestens 200000 Menschen gelebt haben (seit Anfang 2018 geht man sogar von mehr als eine Millionen aus). In der Mitte der gesamten Anlage befindet sich der größte von insgesamt sieben Zwillingspyramidenkomplexen. Hier stehen sich zwei Pyramiden direkt gegenüber. Dazwischen befinden sich Altäre und Stelen, auf denen Hieroglyphen abgebildet sind. Links und rechts von den beiden Tempeln ziehen sich über die gesamte Länge des Platzes zwei Akropolis. Die beiden Tempel haben eine exakte Ausrichtung nach dem Maya-Kalender, sodass an zwei Tagen (zum Ende einer Periode) jeweils die Sonne zum Sonnenuntergang über den Dachkämmen der Tempel liegt. Es kaum vorstellbar, wie vor weit über 1000 Jahren solch eine Bauleistung und -Präzision erreicht werden könnte. Rund um diese zentralen Bauwerke gibt es noch weitere Tempel dieser Größe. Einige davon wurden zum Betreten freigegeben. Das bedeutet, dass eine Holztreppe hinauf führt. Die obere Plattform darf dann jeweils betreten werden. Da das Gelände sehr weitläufig ist, verbrachten wir Insgesamti etwa sieben Stunden im Park. Gegen 16 Uhr waren wir zurück in Flores. So hatten wir noch etwas Zeit uns Flores anzusehen. Die Stadt bzw. die Insel hat zahlreiche Gebäude im Kolonialstil, die in engen Gassen angeordnet sind. Ein wirklich schöner kleiner Ort. Der andere Teil der Stadt Santa Elena liegt nicht auf der Insel und ist über einen Damm mit Flores verbunden. Allerdings ist dieser Teil nicht annähernd so schön wie Flores.

Den heutigen Tag verbrachten wir mit einer Bootstour. Wir ließen uns zu einem Strand des Petén-Seed bringen, wo wir uns etwas abkühlen konnten von der extrem drückenden Mittagshitze. Anschließend fuhren wir noch zu einem Aussichtspunkt von dem wir die Insel Flores wunderbar überblicken und somit unsere Erkundungen der letzten Tage nachvollziehen konnten. Abends suchten wir uns ein nettes Restaurant und ließen dort den Tag ausklingen.

Lago Atítlan »

Gestern haben wir Flores zeitig mit dem Flugzeug verlassen, sodass wir gegen 09:00 Uhr morgens auf dem Flughafen La Aurora in Guatemala Stadt gelandet sind. Von dort aus sind wir über Antigua mit Atítrans, was wir vorher im Internet gebucht hatten nach Panajachel zum Lago Atítlan gefahren. In Antigua hatten wir zwei Stunden Aufenthalt, die wir für einen kleinen Spaziergang und einem Besuch in einem Café genutzt haben.

Auf der kurvigen Fahrt von Antigua nach Panajachel durch das zentrale Hochland von Guatemala haben wir noch einmal einen anderen Eindruck von Guatemala bekommen. Die Region ist hier sehr stark besiedelt und das Land wird intensiv landwirtschaftlich genutzt, weshalb viel Wald abegeholzt worden ist. Wie eine Kette reiht sich eine Siedlung an die andere entlang der Panamericana, auf der wir ein Stück gefahren sind. Nach knapp drei Stunden erreichten wir dann Panajachel. Der Ort liegt im Norden des Lago Atítlan. Von hier aus hat man einen tollen Blick auf den See und auf die Vulkane Tolimán, Atítlan und San Pedro. Unser schönes Hotel Jardines del Lago lag direkt am See und hier konnten wir den Sonnenuntergang bei einem Cocktail genießen.

Heute haben wir eine Bootstour zu vier verschiedenen Orten – die an dem See liegen – unternommen. Alle Orte am See wurden nach den 12 Aposteln benannt mit der Ausnahme von Panajachel. Unser erster Stopp war San Marcos la Laguna. Dieser Ort hat sich in den letzten Jahren zu einem Ort für Yoga und spirituell angehauchte Personen etabliert. In San Marcos haben wir uns mit einem Tuk Tuk zu einem Aussichtspunkt bringen lassen, wo wir einen schönen Blick auf den See und San Marcos hatten. Der zweite Stopp war Santa Clara la Laguna. Dies ist wohl der touristisch gesehen ursprünglichste Ort am Atítlan-See. Natürlich hat sich der Ort durch die Touristen verändert, aber er hat trotzdem seinen Charme behalten. Im Ort gibt es einige Kooperativen, die Kunsthandwerk herstellen. So haben sich zum Beispiel die Frauen zu einer Web-Kooperative zusammengeschlossen und bieten nun Stoffe, Ponchos, Taschen, usw. an. Weiterhin bieten viele Künstler ihre Gemälde an. Der nächste Ort war San Pedro. Dies ist schon ein recht großer Ort. Dieser Ort hat sich zu einer Backpacker-Oase entwicklet und damit Panajachel abgelöst. Eigentlich wollten wir auch in diesem Ort unterkommen, allerdings hat uns das Hotel in Panajachel so gut gefallen, dass wir nicht gewechselt haben. San Pedro liegt am Fuße des gleichnamigen Vulkans und liegt entsprechend steil am Hang. Viele kleine verwinkelte Gassen durchziehen den Ort, sodass er zum Erkunden einlädt. Den letzten Stopp machten wir in Santiago Atítlan, der zweitgrößten Stadt am See. Sie liegt etwas abgeschieden in einer Bucht des Atítlan-Sees am Fuße der Vulkane Tolimán und Atítlan. Bis vor ein paar Jahren war die Stadt nur über den See erreichbar. Inzwischen führt aber eine Straße durch das schwer zugängliche Gelände der Vulkane. Trotzdem konnten durch die Abgeschiedenheit der Stadt alte Glaubensvorstellungen und Denkweisen bis in die heutige Zeit beibehalten werden. Von dem Hafen aus gelangt man über eine steile Straße, die von Verkaufsständen gesäumt ist, zum Hauptplatz des Stadt an dem auch die Kirche der Stadt. Ein paar Gehminuten weiter befindet sich die wohl interessanteste Attraktion der Stadt: der Maximóm-Schrein. Von der Straße aus über einige schmale Gänge konnten wir das Gebäude des Maximóm erreichen, welches wir sicher ohne die Hilfe einheimischer nie gefunden hätten. Der Maximóm ist eine lebensgroße Figur, die Züge aus der Maya-Welt sowie aus dem katholischen Glauben enthält. Er sitzt auf einer Bank umgeben von vielen Blumen und Kerzen. Ständig wird er von einem Schamanen und seinen Helfern (Bruderschaft) versorgt. Das bedeutet, dass der Raum mit Weihrauch gefüllt wird, die Kerzen am Brennen sind und Maximóm mit Rum und Zigaretten versorgt wird. Abgesehen von Touristen kommen ständig Einheimische Pilger vorbei und bringen dem Maximóm Kerzen, Blumen oder Blüten, Geld, Zigaretten und Rum als Opfer. Mit den Opfergaben rufen die Pilger die Kräfte des Maximóm zur Linderung aller möglichen Probleme ab – insbesondere körperliche und geistige. Gegen späten Nachmittag waren wir zurück in Panajachel. Dort verbrachten wir ein paar Stunden mit einem Pärchen, welches wir auf der Bootstour kennengelernt haben, in einem Café.

Der Markt von Chichicastenango »

Von Panajachel aus haben wir heute einen Ausflug nach Chichicastenango gemacht. Die Fahrt dauerte ca. 2 Stunden und ging vom Atítlan-See hoch auf das Altiplano in Richtung Norden. Auch hier reihte sich ein Dorf an das nächste.

Jeden Donnerstag und jeden Sonntag findet hier in Chichicastenango immer ein riesiger Markt statt, auf dem man wirklich (fast) alles zu kaufen bekommt. Obwohl sicherlich einige Touristen anzutreffen sind und auch viele Artikel für ebendiese bestimmt sind, ist der Markt aber auch „der“ Umschlagsplatz für Waren aller Art für die Einheimischen aus Chichi und Umgebung. Unzählige Transporter, Busse und Pritschenwagen brachten Fuhrenweise Menschen aus der Umgebung (mit oder ohne Waren) heran. In den Straßen und Plätzen herrscht ein unglaubliches Durcheinander von Gängen, Ständen, Waren und Menschen in traditioneller Kleidung.

Zuerst haben wir uns aber den Friedhof angesehen. Die bunt angemalten Grabsteine und Mausoleen waren sehr schön anzusehen. Doch war dort auf dem Friedhof eine sehr mystische Stimmung. In kleinen Unterständen brannte Feuer, Weihrauch wurde geschwenkt und die Maya murmelten nicht verständliche Sätze vor sich her. Hier in Guatemala ist es sehr verbreitet, dass neben der katholischen Kirche parallel noch die alten Maya Rituale und Traditionen gelebt werden. So ist es auch vor der Hauptkirche in Chichicastenango zu beobachten. Diese Kirche wurde auf den Mauern eines Mayatempels errichtet. Deshalb sind die Stufen zu Kirche auch heilig und sollten eigentlich auch nicht von Touristen genutzt werden – viele halten sich natürlich nicht daran. Auf den Stufen saßen viele Frauen mit Blumen vor sich ausgebreitet, Männer schwenkten Weihrauch und schürten das Feuer, welches vor den Stufen brannte. Die Blumen standen zum Verkauf um als „Opfergabe“ in der Kirche dargebracht zu werden. Den ganzen Tag läuteten die Glocken und in Kombination mit dem Markt, dem Weihrauch, den Feuern und den vielen Menschen war das schon eine besondere Stimmung. Wir haben uns dann einige Stunden einfach über den Markt treiben lassen. Hier gab es über Obst, Gemüse, Fleisch, lebende Tiere, Stoffwaren, Keramik, Souvenir und noch vieles mehr. Im inneren der „Markthalle“ waren auch noch unzählige kleine Garküchen wo an jeder Ecke Tortillas angeboten wurden, die aus frischem Teig geformt und gegart wurden.

Nach 4 Stunden Trubel waren wir vollkommen Reizüberflutet und hatten auch genug gesehen. Es ging dann mit dem Bus wieder zurück nach Panajachel.

Chichicastenango ist auf jeden Fall einen Besuch wert, denn hier kann ein sehr ursprüngliches Guatemala beobachtet werden.

Vulkan San Pedro »

Am Lago Atítlan gibt es mehrere Vulkane, die man besteigen kann. Wir hatten uns für den San Pedro entschieden. Er ist 3020 Meter hoch und man braucht ca. 3,5 Stunden für den Aufstieg von ca. 1400 Höhenmetern. Da wir keine Lust hatten nach San Pedro umzuziehen, mussten wir morgens mit dem Boot nach San Pedro übersetzen. Laut Hotel sollte das erste Boot um 7 Uhr fahren. So waren wir pünktlich dort und auch ein Boot nach San Pedro war dort. Was wir aber nicht wussten, dass das Boot erst fährt wenn genügend Pasagiere an Bord sind. So haben wir eine knappe Stunde warten müssen, bis die erforderlichen 15 Personen im Boot saßen. Offenbar hat man als Europäer nicht die erforderliche Geduld, denn die Einheimischen saßen ruhig da und warteten. Dann ging es endlich los und nach ca. 30 Minuten hatten wir San Pedro erreicht. Direkt am Hafen wurden wir angesprochen, ob wir zum Vulkan San Pedro wollen. Uns wurde der Transport zum Vulkan + Guide und Eintritt vorgeschlagen. Wir haben es dann gemacht, auch wenn wir mit Sicherheit zu viel bezahlt haben – es war aber die schnellste Variante. Mit dem Tuktuk sind wir dann die ca. 4 km bis zum Eingang des Nationalparks gefahren. Von hier aus begleitete uns der Guide Samuel auf den Berg.

Zuerst führte der Weg durch Kaffeeplantagen und Maisfelder. Bei einer Aussichtsplattform auf knapp 2000 Meter war unser erster Stopp. Von hier aus hatten wir schon einen tollen Ausblick auf den See und die umliegenden Berge. Aber es sollte ja noch weiter hinauf gehen. Zum Glück führte der Weg nun durch den Wald. Hier war es angenehm kühl, sodass unser später Start kein Problem war. Der Weg ging über viele steile Anstiege und unzählige Stufen immer weiter bergauf. Kurz vor dem Gipfel gab es noch eine Schutzhütte, wo wir noch eine kleine Pause eingelegt haben. Nach gut 3,5 Stunden hatten wir den Gipfel erreicht. Es war wirklich anstrengend aber der Ausblick hat uns entschädigt. Wir hatten einen grandiosen Ausblick auf den Lago Atítlan, auf die Vulkane Tolimán und Atítlan, sowie auf die weiter entfernten Vulkane wie der Quemado und der Acatenango. Nach etwa einer Stunde machten wir uns wieder auf den Rückweg. Auch wenn es nun nicht mehr so anstrengend war, benötigten wir etwa zwei Stunden bis zum Parkeingang. Unterwegs machten wir noch Halt an einer Schaukel. Es machte unheimlichen Spaß über den Abhang zu schaukeln mit Blick auf diesen wunderschönen See. Unten wartete zum Glück das Tuktuk schon auf und, sodass wir wieder nach San Pedro gebracht worden sind. Von dort aus ging es mit dem Boot zurück nach Panajachel. Im Hotel angekommen ließen wir den Abend mit einem leckeren Essen und Cocktails geschafft vom Tag ausklingen.

Antigua »

Am Samstagnachmittag verließen wir Panajachel in Richtung Antigua. Etwa 2,5 Stunden benötigte der Bus bis in die Stadt Antigua, die im Jahre 1543 zuerst unter dem Namen Santiago de los Caballeros de Goathemala als Hauptstadt der spanischen Kolonien gegründet wurde. Sie entwickelte sich schnell zu einem politischen, wirtschaftlichen und kulturellem Zentrum Lateinamerikas. Durch mehrere Erdbeben wurde sie zerstört, sodass 1773 entschieden wurde die Hauptstadt zu verlegen. So wurde dann die 45 km weiter südlich gelegene Ciudad de Guatemala zur Hauptstadt des Landes. Antigua wurde jedoch immer wieder aufgebaut, was sicher auch auf die Kaffeeanbaugebiete rund um die Stadt zurückzuführen ist. Heute ist die Stadt sicherlich die Hauptattraktion des Landes und zugleich Weltkulturerbe der Menschheit. Die Stadt hat koloniales Stadtbild mit zahlreichen Barockkirchen, die zum Teil von den Erdbeben zerstört wurden. Die Vulkane Aqua und Acatenango/Fuego sorgen zusätzlich für eine tolle Kulisse. Weiterhin ist die Stadt neben Lima die Gourmet-Hauptstadt Lateinamerikas. Zahlreiche Touristen werden besonders in der Zeit vor Ostern oder in der Kar-Woche (Semana Santa) durch die prachtvollen Osterprozessionen angelockt. Unser Besuch sollte auch genau in diese Zeit fallen. Heute am Sonntagmorgen war schon viel los auf den Straßen. Tausende Menschen pilgerten in Richtung Süden der Stadt, wo der Umzug beginnen sollte. Unter den vielen Menschen waren auch zahlreiche die eine lila Tunica trugen. Diese Tradition ist auch in Spanien zur Osterprozession bekannt. Allerdings geht es hier noch weiter, denn die Straßen werden mit prachtvollen „Teppichen“ aus Sägespäne geschmückt. Diese „Teppiche“ werden mit Ornamenten, Blüten, Blumen und weiteren Verzierungen versehen. Auf einem Platz vor einer Kirche startete dann gegen 10:00 Uhr der Umzug. Unzählige Männer in den lila Kutten folgten den Straßenzügen mit den Sägespäne-Teppichen. Zwischendrin viele Männer oder Frauen, die zusammen den Sarkophag Christi trugen. Dazu dann Orchester, die den Umzug mit Trauermusik beschallten. Die Anwohner, die die Teppiche erstellt hatten, schienen nicht traurig darüber zu sein, dass ihre erstellen Teppiche dabei zerstört wurde. Es soll wohl passend mit den Sarkophag eine Art Vergänglichkeit darzustellen. Der Umzug zog sich durch die gesamte Stadt und auch die Hitze schien die Träger, für Musiker und für Männer in den lila Kutten nicht davon abhalten weiter zu marschieren.

Gegen Mittag brauchten wir jedenfalls eine Pause. In einem der unzähligen Cafes entkamen wir der Mittagshitze mit leckerem guatemaltekischen Kaffee. Anschließend schleppten wir uns den Hausberg Cerro de la cruz hinauf. Von hier aus hat man einen schönen Blick über die Stadt und wir konnten beobachten, wo sich der Umzug gerade befand. Wir schauten dem Treiben noch eine Weile zu, bevor wir den Abend bei dem urigen guatemaltekischen Italiener La Toskana ausklingen ließen.

Vulkan Acatenango »

Für die Besteigung des Acatenango hatten wir uns schon in Deutschland entschieden. Und nun war es endlich so weit. Fast jede Agentur in Antigua bietet diese Zweitagestour an, aber man sollte sich vorher schon etwas informieren und vergleichen, denn zum Beispiel bietet Adrenalina Tours das Ganze für 500 Quetzales an und man muss das Zelt und Schlafsack selbst hochtragen. Bei Magic Travel hingegen kostet es nur 350 Quetzales und Zelt und Schlafsack sind schon vor Ort. Letztendlich haben wir uns aufgrund der guten Rezensionen bei TripAdvisor für die Tour mit Soy Gulimer entschieden. Die Tour kostete ebenfalls 350 Quetzales; allerdings wird ein Teil von dem Geld auch noch für lokale Projekte in den umliegenden Dörfern verwendet. Auch arbeitet Soy mit lokalen Guides und schafft somit Arbeit in der Region. Auch hier mussten wir nur unsere persönlichen Sachen tragen – der Rest war schon vor Ort im Campamento aufgebaut. Man kann ihn einfach per WhatsApp kontaktieren und die Tour buchen. Es hat alles super geklappt.

Am Montag morgen wurden wir um 8 Uhr direkt vom Hostal abgeholt. Nach ca. einer Stunde Fahrt sind wir in La Solidad bei Soy zuhause angekommen. Hier konnte man sich noch warne Jacken, Mützen, Schals, Handschuhe oder Rucksäcke ausleihen. Außerdem wurden die Essenspakete für Frühstück und Mittag verteilt. Dieses musste jeder selber tragen. Im Anschluss wurden wir dann noch ca. 10 Minuten mit dem Auto weiter bis zu Startpunkt gebracht. Dort standen schon mehrere Verkäufer bereit um ihre selbst geschnitzten Wanderstöcker zu verkaufen. Mit gut 23 Teilnehmern waren wir schon eine recht große Gruppe, aber auf 4 Guides verteilt war das in Ordnung. Der Aufstieg sollte ungefähr 6-6,5 Stunden bis zum Campamento auf 3600 Meter dauern und dann am nächsten Morgen noch einmal 1,5 Stunden bis zur Spitze auf 3976 Meter.

Ein extrem staubige Weg führte uns zunächst durch Felder. Der Weg bestand nur aus Staub und losem Lavagestein – man war quasi schon vom Atmen satt. Die erste Pause machten wir nach ca. 30 Minuten Anstieg und wir ahnten langsam auf was wir uns da eingelassen hatten. Weiter ging es dann immer stätig bergauf nun aber durch Wald. Im Gegensatz zum San Pedro gab es weniger Treppenstufen, sodass der Weg in unendlichen Serpentinen den Berg hinauf führte. Die Guides waren immer sehr bedacht, dass alle zusammen bleiben und niemand zurückbleibt. Immer nach ca 30 Minuten wurde eine kleine Pause eingelegt, dadurch war der Aufstieg trotz der Höhe ganz gut machbar. Nach ca. 5 Stunden erreichten wir die Wegstrecke, welche fast eben ein Stückchen um den Vulkan herum führte. Auf diesem sind wir dann noch eine weitere Stunde gelaufen. Von hier aus hatten wir dann auch den ersten Blick auf den Fuego, der immer wieder ausgebrochen ist und Rauchwolken in die Luft geschleudert hat. Die dazugehörigen Geräusche erinnern an das Donnern bei einem Gewitter. Es ist schon beeindruckend einem aktiven Vulkan so nahe zu sein. Bis zum Campamento war es dann nur noch einmal ein kurzer und knackiger Anstieg über Lavageröll von ca. 30 Minuten. Kaputt, aber zufrieden es geschafft zu haben sind wir gegen 16 Uhr im Campamento angekommen. Wir bekamen unsere Zelte zugewiesen und haben und erstmal eingerichtet und etwas ausgeruht. Anschließend haben wir uns an das bereits schon brennende Feuer gesetzt und den Sonnenuntergang angeschaut. Leider zogen immer mehr Wolken über den Berg hinunter und die Sicht auf den Fuego war sehr eingeschränkt. Nachdem die Sonne untergegangen war wurde es schnell sehr kalt, denn hier oben wehte ein eisiger Wind. Zum aufwärmen bekamen wir ein warmes Essen und zum Nachtisch eine heiße Schokolade und Marshmellows. Das war echt super. Nun saßen wir alle gespannt wartend am Feuer um einen Ausbruch des Fuegos beobachten zu können. Das frieren und warten wurde belohnt. Der Himmel klarte auf und wir hatten eine freie Sicht auf den Vulkan. Es war einfach atemberaubend das Schauspiel zu beobachten, wie der Vulkan die glühende Lava herausschleudert. Eigentlich hätte man es sich die ganze Nacht anschauen müssen, aber die Kälte und die Müdigkeit hat uns dann doch irgendwann ins Bett gezwungen.

Die Nacht war ziemlich kalt und ungemütlich und auch das ständige grummeln des Vulkans hat uns immer wieder aufwachen lassen. Um 4 Uhr morgens war die Nacht dann ohnehin zu Ende. Müde und durchgefroren quälten wir uns aus unseren Schlafsäcken und machten uns fertig für den letzten Aufstieg. Mit Taschenlampe bewaffnet ging es los. Knapp 400 Höhenmeter lagen noch vor uns und der Wind war eisig kalt. Es war wirklich anstrengend. Zum einen wegen der Höhe und zum anderen weil man auf dem weichen Lavageröll immer zwei Schritte vor und einen wieder zurückgerutscht ist. Aber auch das war in einem langsamen Tempo mit Pausen zu schaffen. Gerade rechtzeitig zum Sonnenaufgang erreichten wir die Spitze. Hier war sogar stellenweise Frost zu sehen und der Wind richtig kalt, aber die grandiose Aussicht hat uns für alles entschädigt.

Es war einfach wunderschön dort oben nach all der Anstrengung den Sonnenaufgang zu erleben. Wir konnten bis zum Lago Atítlan mit seinen Vulkanen und Antigua und Umgebung auf der anderen Seite sehen. Auch hatten wir von hier aus noch einmal einen anderen Blick auf den Fuego. Nach einer knappen Stunde ging es dann wieder herunter zum Campamento. Hier wurden wir schon mit einem heißen Kaffee und Frühstück empfangen. Nach einer kurzen Pause haben wir unsere Sachen gepackt. Anschließend machten wir uns auf den Weg für den 4 Stündigen Abstieg. An sich war es gut zu machen. An einigen Stellen war es nur sehr rutschig, sodass wir aufpassen mussten uns nicht auf den Po zu setzen. Unten angekommen sahen wir wegen dem vielen Staub aus wie die Schweine, waren aber glücklich, zufrieden und stolz es geschafft zuhaben. Wir wurden dann wieder zurück nach Antigua in unser Hostal gebracht, wo wir nach einer Grundreinigung dann den Tag entspannt haben ausklingen lassen.

Insgesamt gesehen war es eine super Tour, die wir nur jedem empfehlen können und mit Soy Guilmer und seinen lieben Guides hat auch alles super geklappt.

11 Kommentare zu “Vulkan Acatenango”

Isla Mujeres »

Gestern sind wir von Guatemala Stadt zurück nach Cancún geflogen. So ist der Kreis nun wieder geschlossen. Für heute hatten wir uns einen Ausflug zur Isla Mujeres vorgenommen. Die kleine Insel liegt ca. 10 km vor Cancún. Vom Puerto Juarez in Cancún sind wir mit der Ultramar-Fähre zum nördlichen Teil der Insel gefahren. Dort haben wir uns zur weiteren Erkundung einen Roller ausgeliehen. Damit sind wir zuerst zum südlichsten Punkt der Insel gefahren.

Auf dem Weg dorthin konnten wir ab und zu einen Blick auf das türkisblaue Wasser werfen. Es sah einfach traumhaft aus. Am südlichsten Punkt der Insel befindet sich eine nicht gut erhaltene und entsprechend nicht sonderlich interessante Maya-Stätte. Aber der Blick auf das Wasser war dafür umso schöner, obwohl man am Festland die ganzen Betonklötze der großen Hotels sehen konnte. Anschließend sind wir wieder in den Norden der Insel gefahren. Wir wollten nämlich noch etwas schnorcheln. Nach kurzer Suche hatten wir einen Anbieter gefunden. Wir sollten an zwei Orten schnorcheln gehen können. Zuerst fuhren wir in das Natur-Reservat Farita. Es war natürlich nicht so umwerfend schön wie in Belize, aber dennoch konnten wir viele kleine bunte Fische und einen Barakuda sehen. Anschließend fuhren weiter durch das super klare Wasser bis zum Museo Subacuatíco de Arte (MUSA). Hier hat ein Künstler Betonfiguren unter Wasser aufgestellt. Allerdings befinden sich diese in etwa 10 Meter Wassertiefe. Von oben war es also nicht so gut zu erkennen. Nach der Schnorcheltour blieben wir noch bis zum Sonnenuntergang am Playa Norte. Danach ging es mit dem Schiff zurück nach Cancún, denn es mussten noch die Sachen für die Rückreise gepackt werden…

Morgen geht es über New York zurück nach Hause.